UNIX ist ein Betriebssystem, das eine Vielzahl von Befehlen bietet, um Dateien zu verwalten, Prozesse zu kontrollieren und vieles mehr. In diesem Beitrag stellen wir 100 nützliche UNIX-Befehle vor, die Ihnen helfen können, Ihre Arbeit effizienter zu erledigen.

Liste mit 100 UNIX Shell Befehlen für Ubuntu

Befehl eingeben und suchen:

  1. ls: Listet den Inhalt eines Verzeichnisses auf
  2. cd: Wechselt das Verzeichnis
  3. pwd: Zeigt den aktuellen Arbeitsverzeichnis an
  4. mkdir: Erstellt ein neues Verzeichnis
  5. rmdir: Löscht ein Verzeichnis
  6. cp: Kopiert Dateien oder Verzeichnisse
  7. mv: Verschiebt oder benennt Dateien oder Verzeichnisse um
  8. rm: Löscht Dateien oder Verzeichnisse
  9. touch: Erstellt eine leere Datei oder aktualisiert den Zeitstempel einer vorhandenen Datei
  10. cat: Zeigt den Inhalt einer Datei an
  11. grep: Sucht nach Mustern in Dateien
  12. less: Zeigt den Inhalt einer Datei Seite für Seite an
  13. head: Zeigt die ersten Zeilen einer Datei an
  14. tail: Zeigt die letzten Zeilen einer Datei an
  15. chmod: Ändert die Berechtigungen einer Datei oder eines Verzeichnisses
  16. chown: Ändert den Besitzer einer Datei oder eines Verzeichnisses
  17. ps: Zeigt die laufenden Prozesse an
  18. kill: Beendet einen Prozess
  19. grep: Sucht nach Mustern in Dateien
  20. tar: Packt oder entpackt Dateien
  21. zip: Komprimiert Dateien
  22. unzip: Entpackt zip-Dateien
  23. grep: Sucht nach Mustern in Dateien
  24. sort: Sortiert die Zeilen einer Datei
  25. uniq: Entfernt doppelte Zeilen aus einer Datei
  26. wc: Zählt Zeilen, Wörter und Zeichen in einer Datei
  27. find: Sucht nach Dateien oder Verzeichnissen in einem Verzeichnisbaum
  28. df: Zeigt Informationen über die Festplattennutzung an
  29. du: Zeigt die Größe von Dateien und Verzeichnissen an
  30. top: Zeigt die Systemprozesse in Echtzeit an
  31. ifconfig: Zeigt Informationen über Netzwerkschnittstellen an
  32. netstat: Zeigt Netzwerkstatistiken an
  33. ping: Testet die Erreichbarkeit eines Hosts im Netzwerk
  34. ssh: Verbindet sich mit einem entfernten Rechner über SSH
  35. scp: Kopiert Dateien über eine sichere Verbindung
  36. wget: Lädt Dateien aus dem Internet herunter
  37. curl: Ruft URLs ab
  38. vi: Startet den vi-Editor
  39. emacs: Startet den Emacs-Editor
  40. nano: Startet den Nano-Editor
  41. alias: Legt Befehle oder Befehlsfolgen als Aliase fest
  42. echo: Gibt Text auf dem Bildschirm aus
  43. export: Exportiert Umgebungsvariablen
  44. man: Zeigt die Handbuchseite eines Befehls an
  45. apropos: Sucht nach Befehlen oder Handbuchseiten
  46. awk: Verarbeitet und analysiert Textdateien
  47. sed: Bearbeitet und transformiert Textdateien
  48. diff: Vergleicht Textdateien
  49. tar: Packt oder entpackt Dateien
  50. date: Zeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit an
  51. cal: Zeigt den Kalender an
  52. uptime: Zeigt die Systemlaufzeit und die Auslastung an
  53. who: Zeigt die aktuell angemeldeten Benutzer an
  54. ps: Zeigt die laufenden Prozesse an
  55. kill: Beendet einen Prozess
  56. sar: Zeigt Systemaktivitäten an
  57. ip: Zeigt oder konfiguriert Netzwerkgeräte
  58. tar: Packt oder entpackt Dateien
  59. du: Zeigt die Größe von Dateien und Verzeichnissen an
  60. ln: Erstellt Verknüpfungen zwischen Dateien
  61. chmod: Ändert die Berechtigungen einer Datei oder eines Verzeichnisses
  62. chown: Ändert den Besitzer einer Datei oder eines Verzeichnisses
  63. chgrp: Ändert die Gruppenzugehörigkeit einer Datei oder eines Verzeichnisses
  64. pwd: Zeigt den aktuellen Arbeitsverzeichnis
  65. mount: Bindet ein Dateisystem ein
  66. umount: Löst ein gebundenes Dateisystem auf
  67. dmesg: Zeigt Kernel-Meldungen an
  68. fsck: Prüft und repariert Dateisysteme
  69. lsblk: Zeigt Informationen über Blockgeräte an
  70. lsof: Zeigt geöffnete Dateien und Prozesse
  71. crontab: Bearbeitet die Cron-Jobs
  72. curl: Ruft URLs ab
  73. wget: Lädt Dateien aus dem Internet herunter
  74. grep: Sucht nach Mustern in Dateien
  75. ss: Zeigt Netzwerkstatistiken an
  76. traceroute: Ermittelt den Weg eines Pakets im Netzwerk
  77. route: Zeigt und bearbeitet Routing-Tabellen
  78. netstat: Zeigt Netzwerkverbindungen, -statistik und -routing-Tabellen
  79. hostname: Zeigt oder setzt den Hostnamen
  80. id: Zeigt die IDs und Gruppenzugehörigkeiten eines Benutzers
  81. sudo: Führt einen Befehl als Superuser aus
  82. su: Wechselt zu einem anderen Benutzer
  83. passwd: Ändert das Passwort eines Benutzers
  84. adduser: Erstellt einen neuen Benutzer
  85. usermod: Ändert die Eigenschaften eines Benutzers
  86. groupadd: Erstellt eine neue Benutzergruppe
  87. groupdel: Löscht eine Benutzergruppe
  88. groups: Zeigt die Gruppenzugehörigkeiten eines Benutzers
  89. logname: Zeigt den Anmeldenamen des aktuellen Benutzers an
  90. whoami: Zeigt den Benutzernamen an
  91. hostname: Zeigt den Hostnamen
  92. uname: Zeigt Informationen über das System
  93. uptime: Zeigt die Systemlaufzeit und Auslastung an
  94. free: Zeigt Speicherinformationen an
  95. vmstat: Zeigt virtuelle Speicherstatistiken an
  96. w: Zeigt aktive Benutzer und deren Aktivitäten an
  97. last: Zeigt die letzten Anmeldungen von Benutzern an
  98. mail: Schickt oder liest E-Mails
  99. write: Sendet eine Nachricht an einen Benutzer
  100. wall: Sendet eine Nachricht an alle Benutzer

Mit diesen 100 UNIX-Befehlen hast du eine umfangreiche Liste von Werkzeugen zur Hand, um Ihre Arbeit effizienter zu erledigen und das volle Potenzial des UNIX-Betriebssystems auszuschöpfen.

Über mich