Es gibt noch keine Spieler im Leaderboard für dieses Quiz.
In welchem Jahr kam Adolf Hitler an die Macht?
Wie hieß die nationalsozialistische Geheimpolizei?
Welches Ereignis nutzten die Nationalsozialisten zur Machtkonsolidierung 1933?
Wo befand sich das größte Konzentrationslager?
Wann fand die Wannseekonferenz statt?
Welcher Titel wurde Hitler 1934 offiziell verliehen?
Was war die 'Kristallnacht'?
Welche Organisation war die paramilitärische Kampftruppe der NSDAP?
Welches Land wurde 1941 im 'Unternehmen Barbarossa' angegriffen?
Wer war der wichtigste NS-Propagandaleiter?
Welche Widerstandsgruppe wurde nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 bekannt?
Wann kapitulierte das Deutsche Reich bedingungslos?
Wo befand sich Hitlers Führerhauptquartier während des Kriegsendes?
Welches Ereignis markiert den Beginn der systematischen Judenverfolgung?
Was war der 'Volksgerichtshof'?
Welche Stadt wurde durch die Alliierten zur Kapitulation 1945 symbolisch in vier Sektoren geteilt?
Wie hieß die nationalsozialistische Ideologie von 'Lebensraum im Osten'?
Welche Gruppe gehörte NICHT zu den Hauptopfern des NS-Regimes?
Was bedeutet der Begriff „Drittes Reich“?
Der Begriff „Drittes Reich“ bezeichnet die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland von 1933 bis 1945 unter der Führung Adolf Hitlers. Die Nationalsozialisten nutzten diesen Ausdruck als propagandistisches Mittel, um ihre Herrschaft als Fortsetzung des Heiligen Römischen Reiches (erstes Reich) und des Deutschen Kaiserreichs (zweites Reich) darzustellen.
Aufstieg und Herrschaft der Nationalsozialisten
Nach der Machtübernahme 1933 errichtete die NSDAP unter Hitler eine totalitäre Einparteienherrschaft. Demokratische Strukturen wurden zerschlagen, die Medien kontrolliert und eine massive Propagandamaschinerie eingesetzt, um die Bevölkerung zu ideologisieren. Politische Gegner, Andersdenkende und Minderheiten wurden verfolgt, inhaftiert oder ermordet.
Der Holocaust und die Folgen
Ein zentrales Verbrechen des Dritten Reiches war der Holocaust. Millionen jüdischer Menschen sowie andere verfolgte Gruppen wie Sinti und Roma, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen und politische Gegner wurden systematisch entrechtet, deportiert und ermordet. Diese Verbrechen zählen zu den schlimmsten Menschheitsverbrechen der Geschichte.
Zweiter Weltkrieg und Zusammenbruch
1939 begann Deutschland unter Hitlers Führung den Zweiten Weltkrieg mit dem Überfall auf Polen. In den folgenden Jahren breitete sich der Krieg über große Teile Europas und darüber hinaus aus. Er forderte weltweit über 60 Millionen Todesopfer. 1945 endete das Dritte Reich mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands.
Bedeutung für die Gegenwart
Die Zeit des Dritten Reiches und ihre Folgen sind bis heute ein zentraler Bestandteil der historischen Aufarbeitung in Deutschland. Sie mahnen zu demokratischen Werten, Menschenrechten und dem Schutz vor extremistischen Ideologien.