Es gibt noch keine Spieler im Leaderboard für dieses Quiz.
Wer gilt als Begründer der Evolutionstheorie?
Wie heißt Darwins Hauptwerk?
Was bedeutet 'natürliche Selektion'?
Welche Entdeckung machte Gregor Mendel?
Was versteht man unter Mutation?
Wozu führen Mutationen über viele Generationen?
Was ist ein Fossil?
Was beschreibt die Artbildung?
Was ist ein Beispiel für künstliche Selektion?
Welcher Begriff steht für die gemeinsame Abstammung aller Lebewesen?
Was ist Homologie?
Welche Organe gelten als Rudimente?
Was bedeutet 'Survival of the Fittest' im Sinne Darwins?
Wie lange dauert Evolution typischerweise?
Was ist ein Missing Link?
Welche Moleküle sind Träger der Erbinformation?
Was zeigen evolutionäre Stammbäume?
Was beschreibt die synthetische Evolutionstheorie?
Welche Tierart ist dem Menschen genetisch am nächsten?
Welche Aussage ist korrekt?
Was bedeutet Evolution
Evolution beschreibt die allmähliche Veränderung und Entwicklung von Lebewesen über sehr lange Zeiträume hinweg. Sie erklärt, wie aus einfachen Urzellen die große Vielfalt des Lebens auf der Erde entstanden ist. Der Begriff stammt vom lateinischen „evolutio“, was „Entfaltung“ bedeutet.
Grundlagen der Evolutionstheorie
Die moderne Evolutionstheorie basiert auf den Ideen von Charles Darwin, der im 19. Jahrhundert das Prinzip der natürlichen Selektion beschrieb. Organismen, die besser an ihre Umwelt angepasst sind, haben größere Überlebenschancen und geben ihre Gene häufiger weiter. So verändern sich Arten über viele Generationen hinweg.
Mutation, Selektion und Anpassung
Mutationen sind zufällige Veränderungen im Erbgut. Manche davon führen zu neuen Eigenschaften, die entweder vorteilhaft, neutral oder nachteilig sind. Durch natürliche Selektion setzen sich die vorteilhaften Merkmale langfristig durch. So entstehen Anpassungen an bestimmte Lebensräume oder klimatische Bedingungen.
Belege für die Evolution
Die Evolution ist durch zahlreiche Fossilienfunde, Vergleiche von DNA-Sequenzen, Embryonalentwicklung und Anatomie wissenschaftlich belegt. Zum Beispiel zeigen Fossilien die Entwicklung vom Urzeitfisch zum Landwirbeltier. Auch der gemeinsame Bauplan vieler Organismen deutet auf eine gemeinsame Abstammung hin.
Menschliche Evolution
Auch der Mensch ist Teil der Evolution. Der moderne Homo sapiens entwickelte sich vor etwa 300.000 Jahren in Afrika. Über viele Jahrtausende hinweg veränderten sich Körperbau, Gehirnstruktur und Verhalten. Unsere nächsten Verwandten sind die Menschenaffen, insbesondere der Schimpanse.
Evolution heute
Evolution ist kein abgeschlossenes Kapitel, sondern ein fortlaufender Prozess. Auch heute noch verändern sich Arten, etwa durch Klimawandel, Umweltzerstörung oder neue Krankheiten. Sogar Krankheitserreger wie Viren entwickeln sich durch Mutation ständig weiter – ein aktuelles Beispiel ist das Coronavirus.
Fazit Evolution ist das Fundament des Lebens
Die Evolution erklärt, warum es so viele verschiedene Arten gibt und wie sich das Leben ständig weiterentwickelt. Sie ist eine der wichtigsten wissenschaftlichen Theorien und hilft uns zu verstehen, woher wir kommen – und wie alles miteinander verbunden ist.