Es gibt noch keine Spieler im Leaderboard für dieses Quiz.
Was ist der Hauptwirkstoff in den meisten Energy Drinks?
Welcher Stoff ist oft zusätzlich zu Koffein in Energy Drinks enthalten?
Welche Wirkung haben Energy Drinks hauptsächlich?
Wie viel Koffein enthält eine typische Dose Energy Drink (250 ml) etwa?
Was ist ein Risiko bei übermäßigem Konsum von Energy Drinks?
Welche Zielgruppe wird von Energy Drinks häufig angesprochen?
Welcher Inhaltsstoff in Energy Drinks ist eine Aminosäure?
Welche Wirkung kann der Zucker in Energy Drinks haben?
Wie lange kann die anregende Wirkung von Energy Drinks im Durchschnitt anhalten?
Welche Nebenwirkung kann bei zu hohem Energy-Drink-Konsum auftreten?
Welche gesetzliche Altersbeschränkung gibt es für den Verkauf von Energy Drinks in einigen Ländern?
Wie heißt das süßstoffähnliche Konservierungsmittel, das manchmal in Energy Drinks enthalten ist?
Was sollte man vermeiden, wenn man Energy Drinks konsumiert?
Welcher Körperteil kann durch übermäßigen Koffein- und Zuckerkonsum in Energy Drinks besonders belastet werden?
Welche natürliche Substanz wird manchmal in Energy Drinks als Zusatz verwendet, um die Wirkung zu steigern?
Was ist eine empfohlene maximale Tagesmenge an Koffein für Erwachsene laut WHO?
Wie wirken Energy Drinks auf die sportliche Leistung laut Studien?
Welche der folgenden Substanzen ist in den meisten Energy Drinks nicht enthalten?
Warum sollte man Energy Drinks nicht vor dem Schlafengehen trinken?
Was sind Energy Drinks?
Energy Drinks sind koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, die speziell dafür entwickelt wurden, Wachheit, Konzentration und Leistungsfähigkeit kurzfristig zu steigern. Typische Marken wie Red Bull, Monster oder Rockstar enthalten eine Kombination aus Koffein, Zucker, Taurin, B-Vitaminen und oft Guarana oder Ginseng.
Inhaltsstoffe von Energy Drinks
Die wichtigste Zutat ist Koffein, das meist in hoher Dosis enthalten ist – eine Dose enthält oft 80–160 mg, etwa so viel wie eine Tasse Kaffee. Weitere häufige Inhaltsstoffe:
- Taurin: soll die Wirkung von Koffein unterstützen
- Zucker: sorgt für schnellen Energieschub, aber auch Kalorien
- Guarana: eine pflanzliche Koffeinquelle
- B-Vitamine: für den Energiestoffwechsel wichtig
Wirkung von Energy Drinks
Die Wirkung setzt meist 15–30 Minuten nach dem Trinken ein und kann bis zu 4 Stunden anhalten. Typische Effekte:
- Verbesserte Aufmerksamkeit
- Weniger Müdigkeit
- Kurzzeitiger Leistungsschub bei Sport oder Arbeit
Durch die Kombination von Zucker und Koffein wird der Körper kurzfristig aktiviert – die Wirkung ist allerdings nicht nachhaltig.
Risiken und Nebenwirkungen
Energy Drinks stehen wegen ihrer hohen Koffein- und Zuckermengen in der Kritik. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:
- Herzrasen, Schlafstörungen, Nervosität
- Konzentrationsabfall, sobald die Wirkung nachlässt
- Zuckercrash mit Müdigkeit und Heißhunger
- bei regelmäßigem Konsum: erhöhtes Risiko für Übergewicht und Bluthochdruck
In Kombination mit Alkohol steigt die Gefahr von Herz-Kreislauf-Problemen deutlich.
Wer sollte aufpassen?
Besonders Kinder, Jugendliche, Schwangere und Menschen mit Herzproblemen sollten Energy Drinks meiden oder nur sehr begrenzt konsumieren. In manchen Ländern gibt es bereits Warnhinweise auf den Dosen oder sogar Verkaufsbeschränkungen.
Fazit: Gelegentlich okay, aber kein Alltagsgetränk
Energy Drinks können in Ausnahmesituationen hilfreich sein – etwa bei langen Autofahrten oder in Prüfungssituationen. Sie sind jedoch kein Ersatz für Schlaf oder gesunde Ernährung. Bei regelmäßigem Konsum überwiegen die gesundheitlichen Risiken, besonders für junge Menschen.